Finanzwissen für Alltag und Zukunft
Geld ist ein Thema, das uns alle betrifft – aber mal ehrlich, wer hat uns jemals richtig beigebracht, wie man damit umgeht? Unser Lernprogramm startet im März 2026 und richtet sich an alle, die ihre Finanzen verstehen und selbstbewusst gestalten möchten. Keine komplizierten Formeln, sondern praktisches Wissen für echte Lebenssituationen.
Fragen entlang Ihrer Lernreise
Wir wissen, dass jeder Schritt neue Fragen aufwirft. Deshalb haben wir die häufigsten Anliegen nach Ihrer persönlichen Phase im Programm sortiert – von der ersten Überlegung bis zum Abschluss.
Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein, wir beginnen bei den Grundlagen. Wenn Sie wissen möchten, wohin Ihr Geld geht und wie Sie besser planen können, sind Sie hier richtig.
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Das Programm läuft über 8 Monate mit etwa 4 Stunden pro Woche – flexibel eingeteilt, wie es für Sie passt.
Gibt es Altersgrenzen?
Überhaupt nicht. Wir hatten schon Teilnehmende zwischen 22 und 64 Jahren – Finanzwissen hat kein Ablaufdatum.
Wie läuft der Unterricht ab?
Wir kombinieren Online-Module mit monatlichen Gruppentreffen in Delmenhorst. So können Sie in Ihrem Tempo lernen und trotzdem Erfahrungen austauschen.
Was, wenn ich mal nicht kann?
Alle Inhalte bleiben zugänglich. Verpasste Treffen werden aufgezeichnet, und Sie können jederzeit Fragen nachholen.
Bekomme ich persönliches Feedback?
Ja, zweimal im Programm gibt es Einzelgespräche, in denen wir Ihre spezifische Situation besprechen.
Was habe ich danach in der Hand?
Ein Zertifikat, einen persönlichen Finanzplan und vor allem: Klarheit über Ihre nächsten Schritte.
Gibt es eine Community?
Absolut. Viele Teilnehmende bleiben über unsere Alumni-Gruppe in Kontakt und tauschen sich weiter aus.
Kann ich später wieder einsteigen?
Sie haben ein Jahr lang Zugriff auf alle Materialien und können an Auffrischungsworkshops teilnehmen.
Gibt es Folgekurse?
Ja, für Absolventen bieten wir Vertiefungsmodule zu Themen wie Altersvorsorge oder Immobilienfinanzierung an.
Bleibe ich auf dem Laufenden?
Unser monatlicher Newsletter informiert über Änderungen bei Steuern, Förderungen und neuen Angeboten.
Kann ich mich später beraten lassen?
Ehemalige Teilnehmende erhalten vergünstigte Konditionen für individuelle Finanzberatungen.
Praxisbeispiele aus dem Programm
Theorie ist schön und gut, aber am meisten lernt man an echten Situationen. Deshalb arbeiten wir im Kurs mit konkreten Fällen aus dem Alltag unserer Teilnehmenden. Hier zwei Beispiele, die zeigen, wie unterschiedlich Finanzplanung aussehen kann – und dass es für jede Situation einen gangbaren Weg gibt.
Fall: Familiengründung mit 32
- Ausgangslage: Erstes Kind unterwegs, ein Einkommen fällt teilweise weg, bestehender Konsumkredit
- Angewandte Methode: Haushaltsbuch-Analyse über 3 Monate, Umschuldungsrechner, Prioritätenliste für Ausgaben
- Ergebnis: Kreditzinsen um 1,8% gesenkt, monatlich 180€ mehr verfügbar durch Anpassung von Verträgen
- Haupterkenntnis: Kleine Stellschrauben – Versicherungen, Abos, Energieverträge – summieren sich erheblich. Eine Stunde pro Monat für Finanzcheck lohnt sich.
Fall: Neuorientierung mit 47
- Ausgangslage: Jobwechsel in Sicht, Unsicherheit über Altersvorsorge, kleine Ersparnisse ohne Plan
- Angewandte Methode: Rentenlücken-Berechnung, Drei-Töpfe-Modell (Notgroschen, mittelfristig, langfristig), Fördercheck
- Ergebnis: 5.000€ Notreserve aufgebaut, betriebliche Altersvorsorge neu verhandelt, Riester-Förderung optimal genutzt
- Haupterkenntnis: Es ist nie zu spät anzufangen. Selbst mit überschaubaren Beträgen lässt sich durch geschickte Planung und Nutzung von Förderungen einiges bewegen.
Wer leitet das Programm?
Unser Trainerinnen-Team bringt unterschiedliche Perspektiven mit – von klassischer Finanzberatung über Erwachsenenbildung bis hin zu eigenen Erfahrungen als Selbstständige. Genau diese Vielfalt macht unsere Kurse praxisnah.
Silke Behrens
Programmleitung & Finanztrainerin
Hat 15 Jahre in der Verbraucherzentrale gearbeitet und kennt die Stolpersteine im Finanzdschungel aus hunderten Beratungsgesprächen. Erklärt komplexe Themen so, dass man sie versteht – ohne Fachchinesisch.
Mareike Thiele
Pädagogische Begleitung
Sorgt dafür, dass Lernen Spaß macht und bei jedem ankommt. Hat Erwachsenenbildung studiert und ein Händchen dafür, auch trockene Zahlenthemen lebendig zu vermitteln. Hört zu und passt Tempo und Methoden an die Gruppe an.
Franziska Nolte
Gründungsberaterin & Coach
Selbst den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und begleitet heute andere auf diesem Weg. Bringt praktische Einblicke zu Steuern, Versicherungen und Businessplanung mit – besonders wertvoll für alle, die über Selbstständigkeit nachdenken.